Wird geladen

Silvesterfeuerwerk: Auswirkungen auf Mensch, Tier und Natur – Gesundheitliche und ökologische Folgen“

Das Feuerwerk zu Silvester ist eine lange gepflegte Tradition, die in vielen Ländern für einen festlichen Übergang ins neue Jahr steht. Mit farbenprächtigen Raketen, funkelnden Lichtern und lautem Knallen begrüßen Millionen Menschen das neue Jahr – ein Spektakel, das Freude bereitet, aber auch immense Konsequenzen für Umwelt, Natur und Gesundheit hat. Die Schattenseiten dieser Tradition werden jedoch oft erst im Nachhinein sichtbar.

Luftverschmutzung: Feinstaub als unsichtbarer Belastungsfaktor

Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern setzt erhebliche Mengen an Feinstaub frei. Nach Angaben des Umweltbundesamtes gelangen allein in Deutschland rund 4.000 Tonnen Feinstaub in der Silvesternacht in die Luft. Diese Menge entspricht etwa 16 % der jährlich durch den Straßenverkehr erzeugten Feinstaubbelastung – und das an nur einem einzigen Tag!

Die freigesetzten Partikel bestehen aus Ruß, Metalloxid und anderen chemischen Verbindungen, die durch das Abbrennen der Feuerwerkskörper entstehen. Sie verteilen sich in der Atmosphäre und beeinträchtigen die Luftqualität erheblich. Besonders in Städten und dicht besiedelten Gebieten werden dabei Grenzwerte für Luftschadstoffe häufig überschritten. Das Einatmen von Feinstaub kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben, insbesondere für Menschen mit Atemwegserkrankungen, Kindern und älteren Personen. Zudem trägt Feinstaub zur Verschlechterung des Klimas bei.

Die Müllberge des neuen Jahres

Nach der Silvesternacht sind Straßen, Parks und öffentliche Plätze oft übersät mit Müll: Raketenhülsen, Böllerreste und Verpackungsmaterialien. In Deutschland entstehen jedes Jahr tausende Tonnen Abfall allein durch Feuerwerk.

Besonders problematisch ist, dass viele Feuerwerkskörper aus Plastik und anderen schwer abbaubaren Materialien bestehen. Diese Reste bleiben oft in der Natur zurück, gelangen in Flüsse und Seen und belasten langfristig die Umwelt. Tiere können sich an den scharfen Kanten von Raketenhülsen verletzen oder diese verschlucken, was fatale Folgen haben kann. Der auf den ersten Blick harmlose Spaß hat somit weitreichende Auswirkungen, die oft übersehen werden.

Tierleid: Silvester als Stressfaktor für die Tierwelt

Für Tiere – sowohl Wildtiere als auch Haustiere – ist die Silvesternacht eine regelrechte Tortur. Die plötzlichen, lauten Explosionen und grellen Lichtblitze lösen Panik aus. Hunde und Katzen verkriechen sich oft zitternd in Ecken, versuchen zu fliehen oder zeigen starke Stresssymptome.

Wildtiere wie Vögel werden durch das nächtliche Feuerwerk aus ihrem Schlaf gerissen. Sie fliegen in Panik auf, verlieren die Orientierung und können durch Erschöpfung oder Kollisionen mit Hindernissen ums Leben kommen. Eine Studie ergab, dass viele Vogelarten in der Silvesternacht weite Strecken fliegen – einige bis zu 500 Kilometer, um dem Lärm zu entkommen. Auch Wildtiere wie Rehe und Füchse reagieren mit Fluchtverhalten, was Unfälle und Verletzungen nach sich ziehen kann. Für viele Tiere endet die Silvesternacht in einem Albtraum.

Chemikalien und ihre Auswirkungen auf Boden und Gewässer

Die bunte Farbenpracht eines Feuerwerks basiert auf einer Vielzahl chemischer Stoffe. Schwermetalle wie Barium (für grüne Effekte), Strontium (rot) und Kupfer (blau) sorgen zwar für beeindruckende Lichteffekte, hinterlassen jedoch schädliche Rückstände. Diese Chemikalien gelangen in den Boden und in Gewässer, wo sie die Natur und Tiere belasten.

In Gewässern können diese Stoffe Fische und andere Lebewesen vergiften, während sie im Boden die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Besonders problematisch ist dies in Naturschutzgebieten und empfindlichen Ökosystemen, wo selbst geringe Mengen solcher Schadstoffe langfristige Schäden verursachen können.

Kosten und Risiken für Menschen

Neben den Umweltfolgen birgt das Böllern auch direkte Risiken für Menschen. Jedes Jahr kommt es zu zahlreichen Unfällen durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern. Verletzungen wie Verbrennungen, Hörschäden oder gar der Verlust von Gliedmaßen sind keine Seltenheit. Zudem belasten die hohen Kosten für Feuerwerkskörper nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die öffentlichen Kassen, da die Reinigung der Straßen und die medizinische Versorgung von Verletzten immense Summen erfordern.

Ein gemeinsames Feuerwerk für die Gemeinschaft

Eine mögliche Lösung, um die negativen Auswirkungen von Silvesterfeuerwerk zu minimieren, wäre die Einführung zentral organisierter Feuerwerksshows in Städten und Dörfern. Wenn jede Stadt oder jedes Dorf ein großes, gemeinschaftliches Feuerwerk organisieren würde, könnten die negativen Auswirkungen von privaten Feuerwerken verringert werden. Diese gemeinsamen Veranstaltungen würden nicht nur den Schaden für Natur und Tiere reduzieren, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Statt dass jeder Einzelne seine eigenen Raketen abbrennt, könnten sich die Menschen an einem zentralen Punkt versammeln und gemeinsam ein großes Feuerwerk bestaunen. Das würde auch den Lärm und den Müll, die durch verstreute Feuerwerkskörper entstehen, erheblich reduzieren. Darüber hinaus könnte die Sicherheit erhöht werden, da das Feuerwerk von Fachleuten durchgeführt wird, was Unfälle und Verletzungen vermeidet.

Ein solches Konzept könnte nicht nur umweltfreundlicher sein, sondern auch zu einer neuen Form des Feierns führen, bei dem Menschen sich zusammenfinden und den Jahreswechsel in einem gemeinsamen, friedlichen Moment erleben – ganz im Einklang mit der Natur.

Fazit: Ein Neujahr für alle – Mensch, Tier und Natur

Das Silvesterfeuerwerk mag ein spektakulärer Anblick sein, doch es hat einen hohen Preis für die Umwelt, die Tierwelt und die Gesundheit. Ein Umdenken in Richtung nachhaltiger Feieralternativen ist dringend notwendig, um die Belastungen zu reduzieren.

Jeder Einzelne kann dazu beitragen, indem er bewusster mit der Tradition umgeht, umweltfreundlichere Alternativen wählt oder ganz auf das Böllern verzichtet. Ein umweltfreundlicher Start ins neue Jahr bedeutet nicht nur weniger Schaden für die Natur, sondern ist auch ein Ausdruck von Verantwortung – für uns selbst, für die Tiere und für kommende Generationen.

Hier geht’s zur Petition für ein Bundesweites Böllerverbot 👉 https://innn.it/boellerverbot

Mehr als 1,4 Millionen Unterschriften 🤩 wurden gesammelt 🧨 🚫

Die Gewerkschaft der Polizei Berlin fordert ein umfassendes Böllerverbot im Privatbereich, um Gewalt und Verletzungen in der Silvesternacht zu verhindern. Die Petition richtet sich an Iris Spranger, Senatorin für Inneres in Berlin, sowie Nancy Faeser, Bundesinnenministerin.

Hintergrund: In der vergangenen Silvesternacht wurden Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr massiv angegriffen, oft mit frei verkäuflichen Feuerwerkskörpern. Die Gewerkschaft betont, dass ein Verkaufsverbot ein erster, wichtiger Schritt zu mehr Sicherheit ist. Anstelle von unkontrollierter Pyrotechnik sollen organisierte Feuerwerksveranstaltungen treten.

Helft mit, die Bedingungen für unsere Einsatzkräfte zu verbessern, und unterschreibt die Petition! Gemeinsam können wir ein Zeichen setzen.

“Bild erstellt mit Hilfe von ChatGPT, OpenAI”.

Teile diesen Beitrag:


Entdecke mehr von Kernlog

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

📖Persönliches Logbuch 🌊Gewässerschutz #Oceanlover 🐋Walfreund #Naturelover 🌍Member of Surfrider Europe ♻️Founder of Surfrider Baden-Pfalz

1 Kommentar

comments user
Verena T.

Dir noch ein frohes neues Jahr! Dein Beitrag bringt es, ziemlich ausführlich, dennoch notwendig zu erwähnen, auf den Punkt. Jahrzehnte hat man sich keine Gedanken darüber gemacht.
Zumindest frag ich mich, warum da nicht bereits an Alternativen gearbeitet wird. Abertausende von Ideen zur Nachhaltigkeit im
Alltag für das Tierwohl, besseren Umgang mit natürlichen Ressourcen, umweltfreundlicheren Lösungen in vielen Bereichen unseres Lebens, Erhalt des Ökosystems. Dazu leider nicht…
Danke für diesen tollen Content.

Kommentar veröffentlichen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

© Daniel Kern